Institut für orthofunktionales therapeutisches Training

 

 

Wir helfen Ihnen beim Finden, Erfinden, Auffinden und Empfinden, Herausfinden und Wiederfinden

Online-Seminare Psychomotorik-Training CompFlex

Der CompFlex-Online-Themenabend

Vor 25 Jahren habe ich begonnen, ein neues psychomotorisches „Werkzeug“ zu entwickeln. Heute hat es sich schon viele tausend Male in der Praxis bewährt. Sehr zeitig habe ich begonnen, mein Wissen in Seminaren und Workshops weiter zu geben. Es begann mit den „Offenen Abenden“ in meiner Praxis. Heute lade ich jedes Jahr 10x zu einem Online-Seminar (Webinar) unter dem Titel „Online-Themenabend“ ein.

Diese Seminarreihe ist besonders für Ärzte, Therapeuten, Erzieher, Pädagogen und natürlich auch für Betroffene und die Eltern von betroffenen Kindern interessant. Wir stellen Ihnen erprobte Anwendungen aus dem Bereich der Psychomotorik vor, vermitteln Fachwissen zu veschiedenen Themen der Entwicklungs- und Leistungsstörungen und beantworten natürlich auch gern Ihre Fragen.

Mitschnitte der Seminare aus den letzten Jahren finden Sie in unserem Online-Shop.

Hier können Sie den Newsletter bestellen, der Sie regelmäßig über unsere Angebote und Neuigkeiten zum CompFlex-Training informiert. Außerdem bekommen Sie die Einladnungen zu den CompFlex-Themenabenden.

Mitschnitte der Seminare aus den letzten Jahren finden Sie in unserem Online-Shop. Sie können nach bestimmten Themen auch über das Kontaktformular nachfragen.

Termine und Themen 2023

09.01.2023

Gehirn einschalten!

Ein psychomotorisches Training der Aufmerksamkeit

Wer mit Kindern arbeitet, denen man nachsagt, sie hätten ein Aufmerksamkeitsdefizit, hat dabei sicher schon hin und wieder die Stirn gerunzelt. Oft ist es geradezu erstaunlich, was diese Kinder alles bemerken und sich merken. Aber es ist eben anders, als das bei anderen Kindern der Fall ist. Wir reden deshalb lieber von einer originellen Aufmerksamkeitslenkung. Es kann diesen Kindern helfen, wenn sie eine Art „Fahrschule für die Steuerung der Aufmerksamkeit“  machen. Ein solches Aufmerksamkeitstraining wurde auch von dem Vater der Psychomotorik, Prof. Ernst J.Kiphard, formuliert und seit dem immer wieder weiter entwickelt. Wie das Aufmerksamkeitstraining im CompFlex-Trainingsprogramm aussieht, zeige ich Ihnen in diesem Themenabend. 

06.02.2023

Mach mal schnell!

Wie entwickeln Kinder Zeitvorstellungen?

Immer muss alles schnell gehen. Langsam sein ist verpönt. Der Schnellste bekommt den Preis. Auch Kinder müssen schnell lernen, schnell zu sein. Dabei haben sie oft noch nicht einmal eine Vorstellung von der Zeit oder einer bestimmten Zeitdauer, von Wochen, Monaten und Jahren. Ab wann kann ein Kind eigentlich einen bestimmten Zeitraum überschauen, Ereignisse entsprechend zuordnen? Wir nehmen uns heute Abend die Zeit, um über dieses Thema nachzudenken. Also seien Sie pünktlich!

06.03.2023

Sicher ist sicher

Die kindliche Entwicklung aus der Sicht der TCM – Angst oder Liebe?

Was brauchen Kinder, damit sie sich gut und möglichst ohne Störungen entwickeln können? Tut alles, was Kinder heute erleben müssen oder können ihnen wirklich gut? Wir wollen uns heute Abend einmal einen Überblick über das verschaffen, was Kindern hilft, sich gut und störungsfrei zu entwickeln und was ihnen in ihrer Entwicklung schaden könnte. Spannend dürfte dabei auch die Sicht der TCM auf die Entwicklung und Reifung von Kindern sein.

03.04.2023

Ich will nicht tun, was ich nicht kann!

Das wächst sich aus: Vom Versagen zur Verweigerung

Wenn Kinder in der Schule oder bei einem Wettkampf versagen, ist das nicht schön. Niemand will versagen. Wenn sich das Versagen sogar wiederholt, wird der Druck auf das Kind, aber auch auf die Eltern, Erzieher oder Trainer größer. Es beginnt eine Eskalation, an deren Ende dann oft die Verweigerung des Kindes steht, eine bestimmte Leistung zu erbringen. Es beginnt mit einer Niederlage und wird dann oft zu der Erfahrung oder der Befürchtung des Kindes oder der Eltern, etwas grundsätzlich nicht zu können. Kann man verhindern, dass aus dem Versagen die Verweigerung wird? Heute Abend wollen wir über Möglichkeiten sprechen, diese Eskalation rechtzeitig zu unterbrechen.

08.05.2023

Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen

Werden Kinder ordentlicher, wenn sie psychomotorisches Training machen?

Ordnung – dieses leidige Thema soll uns heute Abend beschäftigen. Ordnung machen, ordentlich sein oder etwas in Ordnung bringen, das ist gut und schön – aber wie? Es scheint ja Menschen zu geben, denen ist die Ordnung in die Wiege gelegt worden. Andere haben sie dagegen bis heute nirgendwo finden können. Warum ist das so? Was ist Ordnung aus neurophysiologischer Sicht und kann man vielleicht auch „Ordnung“ psychomotorisch trainieren?

12.06.2023

Krank oder nur anders sein?

Was passiert, wenn das Denken auffällig geworden ist?

Der Mensch kann lebenslang lernen. Aber manchmal passiert etwas Unerwartetes. Das Denken funktioniert scheinbar nicht mehr richtig. Der Arzt spricht von Alzheimer, Schlaganfall, Schizophrenie oder Demenz. Was passiert da im neuronalen Netzwerk dieser Menschen? Helfen uns bei der Arbeit mit solchen Klienten unser Wissen über die zentrale Reizverarbeitung und unsere Trainingsmöglichkeiten mit der Psychomotorik weiter? Gerhard Spitzer beschreibt in seinem Buch „Geist im Netz“ (2000) einen gestörten Zugriff zu gespeicherten Bedeutungen. Ist das ein Zugang, um Hilfsangebote zu entwickeln?

Sommerpause

11.09.2023

Und wenn doch kein Gras darüber wächst?

Traumatische Belastungsstörungen bei Kindern erkennen und helfen

Immer wieder passieren schlimme Dinge, die an Kindern nicht folgenlos vorbei gehen. Dazu gehören Katastrophen, Beziehungskrisen der Eltern, Krankheiten und Impfungen. Wenn Kinder das nicht verarbeiten können, was sie erleben mussten, sind sie oft traumatisiert. Ein Trauma kann u.a. dazu führen, dass neuro-motorische Störungen beobachtet werden und dass Lern- und Verhaltensstörungen auffallen. Aber es wächst kein „Gras drüber“!

In diesem Themenabend möchte ich Ihnen neben den fachlichen Grundlagen zu traumatischen Belastungsstörungen bei Kindern auch einige ganz konkrete Hilfen vorstellen, weil diese Kinder unbedingt Hilfe brauchen.

09.10.2023

So ist meine Welt

Der Zeichentest zur Untersuchung der visuomotorischen Koordinationsfähigkeit der Kinder

Zeichentests sind eine Methode der Befunderhebung, bei der die Klienten aufgefordert werden, etwas zu malen oder zu zeichnen. Der Prüfer kann dann aus der Art und Weise in der die Aufgabe erledigt wurde erkennen, wie der Klient bestimmte Reize verarbeitet, welche Handlungsstrategien ihm dabei zur Verfügung stehen und welche Inhalte miteinander verbunden werden. Wir haben für die Befunderhebung bei psychomotorischen Entwicklungsstörungen einen neuen Zeichentest entwickelt. Er hat sich als außerordentlich treffsicher erwiesen. Heute Abend können Sie ihn kennen lernen und dann ab sofort auch anwenden.

13.11.2023

Hin und her und rauf und runter

Die Untersuchung der motorischen Reife der Kinder auf dem Wippbrett

Zur Befunderhebung bei Lern- und Verhaltensstörungen gehören seit langer Zeit auch die Tests zur Persistenz frühkindlicher Reflexe und Restreaktionen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Relevanz dieser Tests für das praktische Training gering ist. Auf Grund von ausgeprägten Kompensationsmechanismen der Klienten können außerdem häufig irreführende Reaktionen ausgelöst werden. Ich habe deshalb nach einer neuen Möglichkeit gesucht, die frühkindlichen Impulsreaktionen erkennbar zu machen. Das ist gelungen. Der „Wippe-Test“ hat sich in der Praxis bewährt. Heute sage ich Ihnen, was hinter den einzelnen Aufgaben steckt und wie er richtig durchgeführt und ausgewertet wird.

11.12.2022

Sowas kommt von sowas

Die Bedeutung der Anamnese im Prüfablauf

Der Umgang mit Stärken und Schwächen

Jedes Verhalten und jede Konditionierung hat ihren lebensgeschichtlichen Hintergrund. Um die aktuellen Verhaltensweisen und Leistungsvoraussetzungen richtig verstehen zu können, ist eine Anamnese wichtig. Die Anamnese ist die professionelle Erfragung von potenziell relevanten Informationen. Was sollte man erfragen und was steckt hinter den Fragen? Wie muss man die Fragen stellen und die verschiedenen Antworten verstehen? Darum geht es in diesem Themenabend. Aus den Vorschlägen, die ich Ihnen machen werde, können Sie dann mühelos Ihren eigenen Anamnesebogen zusammenstellen, der Ihnen die Informationen gibt, die sie brauchen.