Institut für orthofunktionales therapeutisches Training
Wir helfen Ihnen beim Finden, Erfinden, Auffinden und Empfinden, Herausfinden und Wiederfinden
Online-Seminare Psychomotorik-Training CompFlex
Der CompFlex-Online-Themenabend
Vor 25 Jahren habe ich begonnen, ein neues psychomotorisches „Werkzeug“ zu entwickeln. Heute hat es sich schon viele tausend Male in der Praxis bewährt. Deshalb ist es mir wichtig, mein Wissen in Seminaren und Workshops weiter zu geben. Es begann mit den „Offenen Abenden“ in meiner Praxis. Heute lade ich jedes Jahr 10x zu einem Online-Seminar unter dem Titel „Online-Themenabend“ ein.
Diese Seminarreihe ist besonders für Ärzte, Therapeuten, Erzieher, Pädagogen und natürlich auch für Betroffene und die Eltern von betroffenen Kindern interessant. Wir stellen Ihnen erprobte Anwendungen aus dem Bereich der Psychomotorik vor, vermitteln Fachwissen zu veschiedenen Themen der Entwicklungs- und Leistungsstörungen und beantworten natürlich auch gern Ihre Fragen.
Mitschnitte der Seminare aus den letzten Jahren finden Sie in unserem Online-Shop.
Hier können Sie den Newsletter bestellen, der Sie regelmäßig über unsere Angebote und Neuigkeiten zum CompFlex-Training informiert. Außerdem bekommen Sie die Einladnungen zu den CompFlex-Themenabenden.
Mitschnitte der Seminare aus den letzten Jahren finden Sie in unserem Online-Shop. Sie können nach bestimmten Themen auch über das Kontaktformular nachfragen.
Termine und Themen 2025
13.01.2025
Hockergymnastik
spotlich bis ins hohe Alter
Manchmal ist es gar nicht so einfach, geeignete Übungsaufgaben für ältere Menschen oder Menschen mit einer Behinderung zu finden. In meiner Praxis haben wir viele Ideen entwickelt und ausprobiert. Das Grundprinzip des Trainings lässt sich tatsächlich auch im Sitzen oder im Liegen in verschiedenen Varianten durchführen. Heute Abend zeige ich Ihnen einige Beispiele. Die dürfen Sie dann gern lizenzfrei nutzen und weiterentwickeln.
10.02.2025
Wenn der Pfeifton auf die Nerven geht
Tinitus neuro-motorisch
Der störende Pfeifton war schon öfter Thema beim Themenabend. Diesmal geht es vor allem um die neuromotorischen Zusammenhänge. Oft sind Verspannungen oder Haltungsschäden die Ursache für den nervigen Ton. Neben den ursächlichen Zusammenhängen will ich Ihnen diesmal einige praktische Übungen und Anwendungen zeigen, wie man Betroffenen helfen und das Leid lindern kann.
10.03.2025
Lass mich in Ruhe
Stressschutzreflexe versus angepasstes Verhalten
Wussten Sie, dass es neben den frühkindlichen Impulsreaktionen (früher „Reflexe“) auch sogenannte Stressschutzreflexe gibt? Diese wirken sich vor allem auf das Verhalten der Kinder aus. Sie lösen ein bestimmtes Verhalten als Reaktion auf Reize aus, die Stress verursachen. In der Fachliteratur werden sie teilweise auch wie frühkindliche Reflexe behandelt. In der Praxis erscheint es aus meiner Sicht sinnvoll zu sein, sie gesondert zu behandeln, obwohl das Ganze ja „ein Teig“ ist. Bei genauerem Hinsehen wird aber schnell deutlich, dass die Stressschutzreflexe weniger mit der Reifung des ZNS als vielmehr mit der neuronalen Grundschaltung zwischen Sympatikus und Parasympathikus zu tun haben. Lassen Sie sich also überraschen.
07.04.2025
Was sind Myokine?
Gesundheit aus den Muskeln
Muskeln sind nicht nur für unsere Bewegungen wichtig. Sie produzieren auch Botenstoffe, die eine heilende Wirkung haben. Bewegungsmangel macht krank. Das wissen wir bereits. Was aber sind die Myokine? Was bewirken sie und wie fördern sie unsere Gesundheit? Die Forschungen zu dieser inneren „Apotheke unseres Körpers“ stehen noch ganz am Anfang. Was man aber bereits dazu weiß, erzähle ich Ihnen in diesem Themenabend.
12.05.2025
Anspannung der Muskeln und Stabilität auf dem Wippbrett
Isometrische Spannungsübungen beim Wippetraining
Für die statische Stabilität spielt die Spannungskraft der Muskeln eine wichtige Rolle. Die Spannung der Muskeln hält uns in einer bestimmten Position. Um diese Fähigkeit der Muskeln zu stärken, gibt es neben den vielen Bewegungsübungen auch Übungen, die die Spannkraft der Muskeln stärken. Wir haben entdeckt, dass solche Übungen auch auf dem Wippbrett möglich sind und die Trainingseffekte beim Training auf dem Wippbrett sogar noch verstärkt werden können. Wenn Sie das gleich ausprobieren wollen, sollten Sie bei diesem Themenabend das Wippbrett dabeihaben.
02.06.2025
Du musst Dich nur konzentrieren
…aber was tun, wenn die Luft raus ist?
Es gibt so viele Situationen, in denen es wichtig ist, dass man sich konzentrieren kann. Besonders bei Lernaufgaben ist es wichtig. Aber nicht immer gelingt das. Ist das normal? Wie kann man die Konzentrationsfähigkeit verbessern? Also, konzentrieren Sie sich bei diesem Themenabend auf dieses wichtige Thema. Vielleicht können Sie sich danach in Lernsituationen ganz entspannt konzentrieren und das Lernen für Ihre Klienten effektiver gestalten.
Sommerpause
08.09.2025
Der Prüfablauf zur neuro-motorischen Reife
Der aktuelle Stand der Entwicklung dieses Tools der Befunderhebung
Sicher kennen Sie den Prüfablauf nach Warnke/Scholtz bereits. Dieser Arbeitsordner enthält die wichtigsten Prüfschritte für die Befunderhebung im Blick auf die zentrale Reizverarbeitung. Er wird ständig überarbeitet. Wir entwickeln nicht nur neue Prüfschritte. Wir verbessern auch die Beobachtungsmöglichkeiten für den Prüfer. Manchmal werden aber auch Prüfschritte vereinfacht oder weggelassen, weil sie nicht effektiv genug sind.
Heute stelle ich Ihnen die aktuellen Prüfschritte zur Befundung der neuro-motorische Reife vor. Sie werden erfahren, wie ich derzeit ermittle, welchen Trainingsbedarf ein Kind oder auch ein Erwachsener hat, wenn Leistungsdefizite zu beobachten sind.
06.10.2025
Die Gehirnpiloten
Ein ganzheitliches Traoningskonzept zum leichteren Lernen
2006 habe ich das erste Mal unter dem Titel „Die Gehirnpiloten“ in Schulen und Kindergärten ein Trainingskonzept zum leichteren Lernen angeboten. Dieses Training ist für alle Kinder entwickelt worden, die leichter lernen wollen. Grundlage dieses Trainings sind die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Warnke®-Training.
Heute erfahren Sie, wie dieses Training aufgebaut ist und wie es organisiert wird. Sie lernen ein Trainingskonzept kennen, das Sie gern genauso oder an Ihre Situation angepasst, anwenden können.
10.11.2025
Kreatives Schreiben
Wie das Schreiben zum Vergnügen wird.
Haben Sie in der Schule gern Aufsätze geschrieben? Oder war das eher ein Alptraum für Sie? Dabei kann Schreiben tatsächlich richtig Spaß machen. Man muss nur wissen, wie man das anstellt.
In diesem Themenabend stelle ich Ihnen hilfreiche und erprobte Techniken vor, die das Schreiben von Texten aller Art zum wahren Vergnügen machen können. Es geht um die Schreibmotivation. Gern können Sie das, was Sie heute lernen, an Ihre Klienten weitergeben.
08.12.2025
Lernen mit Kopf und Herz
Gefühle als Turbo zum Lernerfolg
Irgendwie muss der Lernstoff in den Kopf. Dort sollte er dann auch bleiben – wenigstens bis zur nächsten Klausur. Aber das ist oft einfacher gesagt, als getan.
Gefühle, also Emotionen, habe sich beim Lernen als regelrechter Turbo gezeigt. Offensichtlich kennen die den Weg ins Gehirn und kleben das Wissen dort fest. Warum lernt man z.B. einen Witz schneller und leichter als ein Gedicht? Genau das wollen wir heute klären. Lernen mit positiven Gefühlen macht nicht nur mehr Spaß, sondern ist erwiesener Maßen erfolgreicher.